Schimmel in Gebäuden ist nicht nur ärgerlich, Schimmel kann auch gesundheitsgefährdend sein. Wer ist schuld?

Die Bausachverständigen von B+K befassen sich mit den Ursachen für Schimmelbefall und der fachgerechten Beseitigung von Schimmel in Gebäuden bereits seit mehr als 20 Jahren. Die Experten sind in der Lage, die Verantwortlichkeit für die schimmelwachstumsauslösende Feuchte zu bestimmen, da dieses gerade im Mieter-/Vermieterverhältnis ein häufiges Streitthema ist.
Wird Schimmel entdeckt, kommen oft Hausmittel wie Essig oder chemische Keulen aus dem Baumarkt zum Einsatz, um den Schimmelbefall zu beseitigen. Vielfach dauert es aber nur wenige Wochen und an gleicher Stelle ist der Schimmelbefall wieder da.
Der Grund dafür ist einfach: Der Schimmel ist nur das Symptom, dessen Ursache in einer zu hohen Baustofffeuchte bzw. Luftfeuchte liegt. In Expertenkreisen ist bekannt, dass Schimmel bereits ab einer relativen Luftfeuchte von ca. 80% wächst. Und da Schimmelpilze sehr genügsam sind, wenn es um ihre Nahrungsgrundlage geht, und Schimmelsporen in unserer Umgebungsluft jederzeit und überall vorhanden sind, ist Feuchte der entscheidende Faktor, ob Schimmelwachstum stattfindet oder nicht. Schimmel wächst dabei nicht nur in sichtbaren Bereichen, sondern kann auch in Hohlräumen stattfinden, was in der Regel erst dann bemerkt wird, wenn bei Schimmelwachstum entstehende, stoffwechselbedingte (muffige) Riechstoffe wahrnehmbar sind oder die Wohnungsnutzer allergische Reaktionen, u.a. an den Schleimhäuten o.ä., wahrnehmen.
Um weiteres Schimmelwachstum zuverlässig zu vermeiden, ist es daher zunächst notwendig, die Ursache für die erhöhte Feuchte festzustellen, um dann mit diesen Erkenntnissen eine fachgerechte Ursachen- und Schimmelbeseitigung planen zu können.
Für die Ursachenfindung setzen wir z. B. elektronische Klimaschreiber und Thermografietechnologie zur Überprüfung des praktizierten Heiz- und Lüftungsverhaltens sowie zur Bestimmung der Wärmedämmeigenschaft schimmelpilzbefallener Außenbauteile ein. Ebenso kommen Feuchtemessgeräte oder fallspezifische Messgeräte zum Einsatz, die die Schimmelpilzkonzentration in der Raumluft bzw. in oder auf Bauteilen bestimmen. Diese Technologie, in Verbindung mit langjährigem Sachverstand und Tätigkeiten in ausführenden Unternehmen, führt dann zu einer korrekten Ursachenbestimmung für den Schimmelbefall, auf der basierend dann ein objektspezifisches Sanierungskonzept, unter Berücksichtigung der aktuellen Regelwerkvorgaben, erstellt wird.
Gerne übernehmen wir für Sie bei Bedarf auch die Erstellung ausschreibungsfähiger Leistungsverzeichnisse zur fachgerechten Schimmelbeseitigung, um Ihnen dann verschiedene Anbieter für die Durchführung der Schimmelbeseitigungsmaßnahme vorschlagen zu können.
Wir würden uns freuen, Sie bei dem Thema Schimmelpilze in Gebäuden unterstützen zu können, damit dieses Thema zukünftig für Sie kein Thema mehr ist!
Weitere Informationen über Schimmel in der Wohnung, wie er entsteht oder vermieden werden kann, finden sich auch im Artikel "Schimmel in der Wohnung – Was nun?"