Wissenswertes zu Schimmelpilz, Feuchte + Co.

Neu: WTA-Merkblatt 4-6 “Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile”

Das WTA-Merkblatt “Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile”, das die Möglichkeiten von nachträglichen Abdichtungen und deren Detaillösungen in der Bauwerksinstandsetzung und Denkmalpflege beschreibt, wurde überarbeitet.

Schimmel in der Wohnung – Was nun?

Ob schwarz oder bunt, an der Decke, der Wand oder hinter dem Schrank, im Schlafzimmer oder im Bad – Schimmelpilze haben viele Gesichter und keines davon möchte man in seinen eigenen vier Wänden entdecken. Bei Schimmelbefall sollte man nicht in Panik verfallen, aber dennoch schnellstmöglich etwas unternehmen.

Bautenschutzprofi (l) - Im Gespräch mit Stephan Keppeler

Interview in "Schützen & Erhalten" vom Juni 2021. Seit mehr als 20 Jahren arbeiten der Autor und Stephan Keppler in den Arbeitsgruppen des Referates 4 „Bauwerksabdichtung“ der WTA mit und versuchen hier, ihre in der Praxis gewonnenen Erfahrungen einfließen zu lassen.

Ursachen und Tipps: So wird eine feuchte Wand saniert

Was sind die Ursachen für eine feuchte Wand? Wir wird eine feuchte Wand sach- und fachgerecht saniert? Auszug aus einem Vortrag zur Beurteilung der Schäden durch Feuchtigkeit in Gebäuden

Bausachverständige unterstützen Hausverwaltungen

Immer häufiger werden Verwalter mit feuchte- und tausalzbedingten Schäden in Parkhäusern und Tiefgaragen aus dem Bestand konfrontiert. Inspektionsintervalle für Betonbauteile von maximal zwei Jahren sollen kostenintensive Betonsanierungen durch kleine Instandsetzungsmaßnahmen vermeiden.